Unser Startup stellt sich vor

WTS-WIND-TUNING-SYSTEMS

LÄRMREDUKTION BEI WINDENERGIEANLAGEN

Was genau ist neu an Eurem Produkt und wer kann es nutzen?

WTS hat als erstes Unternehmen 3-dimensionale Serrations für die Lärmreduktion der Rotorblätter und die dadurch mögliche indirekte Ertragssteigerung bei verbessertem Nachbetriebs-Mode  von Windenergieanlagen entwickelt und getestet.
Diese sind jetzt an einer realen Bestands-Windenergieanlage Typ Enercon E82-E2 mit 2,3 MW Leistung lärmtechnisch mit einer Lärmreduktion von 3,3 dB(A) in 800 m Entfernung von DNV vermessen. Diese nachrüstbaren aerodynamischen Ad-Ons- haben erstmalig spiralförmige Verzahnungen (siehe Bild) die am Endkantenbereich des Rotorblattes mit einem Hochleitungs-Klebebandsystem an Bestandsanalgen angebracht werden. Die Betreiber von Windenergieanlagen können dieses dann zertifizierte 3D-WTS-Serrations „silent-blades“ nachrüsten lassen.

 

Damit entsteht eine außergewöhnliche Win-Win-Situation durch eine insb. Tagsüber sehr markante Lärmreduktion gegenüber der Nachbarschaft und es können damit auch ihren Nachtbetriebsmodus sehr deutlich erhöhen und halten trotzdem Nachts die Lärm-Grenzwerte. Bei der Pilotanlage E82-E2 ergibt sich ein Ertragsvorteil von 7,1 % durch die Nachrüstung der Serrations (vom Betriebsmodus 1000 KW auf 1600 KW).

Unsere Partner sind allesamt langjährige Experten im Bereich der Windenergie:

  • Dassault Systémes für die Simulationen.
  • Röchling SE für die Produktion der Serrations.
  • Deutsche Windtechnik für den Vertrieb, Montage, Service.
  • C&D Ölservice für die Logistik und Vertrieb.
  • Pilotwindpark Büttler Ballje mit 5 WEA´s Enercon E82-E2.

Vor welcher Herausforderung steht Ihr momentan, wo brauchst Ihr Unterstützung?

Das Projektmanagement für die Komponenten-Zertifizierung der WTS-Serrations mache ich selbst.

Für die weiteren Zertifizierungen benötige ich im neuen Jahr einen Mitarbeiter mit Windenergie- und Solidworks 3D-CAD-und ggf. Simulations-Kenntnissen.

Was versprecht Ihr Euch von einer Mitgliedschaft im INNOPORT – wie wollt Ihr Euch einbringen?

Kontakte zum Austsusch mit Start-Up-Gründern und Experten. Auch die handwerklichen Möglichkeiten sind für mich hierzu interessant (habe als Werkzeugmacher, Modellflieger und Segelflieger umfangreiche Fertigkeiten).